Für einen attraktiven und zuverlässigen Nahverkehr.
© Jeroen Pijper/Flickr
Für einen attraktiven und zuverlässigen Nahverkehr.
© Jeroen Pijper/Flickr

ÖPNV

Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist wichtig für den Klimaschutz in Oldenburg. Da nicht jede und jeder einzeln ins Auto steigen muss, sondern ein Bus viele Leute auf einmal ans Ziel bringt, wird der Ausstoß von Treibhausgasen erheblich reduziert. Das zählt vor allem dann, wenn der ÖPNV stark genutzt wird.

Damit der ÖPNV attraktiv ist und viele Menschen in den Bus steigen, muss er vor allem häufig fahren und pünktlich sein. Wichtige Zielorte und Verbindungspunkte sollten bequem erreicht werden können. Eine gute Anbindung reduziert auch das Bedürfnis, mit dem Auto in die Stadt zu fahren und schafft Platz für eine fußgängerfreundliche Stadt.

Fortschritt im Maßnahmenpaket

Verschaffen Sie sich einen Überblick, wie es mit der Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen im Paket „Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)“ in Oldenburg vorangeht.

Busverkehr

Die gesamte VWG-Flotte ist auf Bio-Erdgas umgerüstet. Weiterhin gibt es vier Wasserstoffbusse. Millionen (Mio.) Fahrgäste und Fahrplankilometer (km).

Quelle: Stadt Oldenburg/VWG (2024)
Ziele
mit erneuerbaren Energien
Busverkehr
Pünktlichkeit erhöhen
Busverkehr
Anbindung verbessern
ÖPNV
Zu sehen ist ein Bus der VWG auf dem Wallring, im Hintergrund ragt die St. Lamberti-Kirche in die Höhe. Foto: Stadt Oldenburg
© Stadt Oldenburg