Ein Smartphone mit Donut-Diagramm, darüber "Alles auf einer Plattform", drunter ein Banner: "Klima 2035". Mach's. Konkret. Slogan: es ist einfach wichtig, dass sich Klimaschutz lohnt!
© Coool Agency GmbH
Ein Smartphone mit Donut-Diagramm, darüber "Alles auf einer Plattform", drunter ein Banner: "Klima 2035". Mach's. Konkret. Slogan: es ist einfach wichtig, dass sich Klimaschutz lohnt!
© Coool Agency GmbH

Mach’s konkret – Klimaschutz zu Ihrem Vorteil

3D-Rendering eines Solarpaneels über einer knallgrünen Fläche.
© Coool Agency GmbH

Strom – mehr Geld in der eigenen Tasche

Produzieren Sie Ihren eigenen Strom und machen Sie sich unabhängiger. Durch viele einfache Kniffe können Sie den Stromverbrauch senken und so bares Geld sparen!

Konkretes zu Strom
3D-Rendering einer Wärmepumpe über einer knallgrünen Fläche.
© Coool Agency GmbH

Die Heizung der Zukunft – erschwinglich

Lassen Sie sich beim Heizungstausch finanziell unterstützen und profitieren Sie langfristig. Auch indem Sie den Wert Ihres Eigentums steigern. Außerdem: Energie sparen schont den Geldbeutel. Informieren Sie sich, was Sie tun können.

Konkretes zu Wärme/Kälte
3D-Rendering eines weißen Busses und Fahrrad über einer knallgrünen Fläche.
© Coool Agency GmbH

Mobil bleiben – ohne mehr auszugeben

Kostenlos Bus fahren, Carsharing nutzen und viele Wege mit dem Rad zurücklegen – wie knapp jede zweite Person in Oldenburg. Das stärkt übrigens auch die Gesundheit!

Konkretes zu Mobilität

Engagiert in Oldenburg

Projektförderung „Alle fürs Klima“

Blick auf viele Menschen, die auf Bänken sitzend das Essen einer früheren Schnippeldisko genießen. Im Hintergrund das Zelt, in dem gekocht wurde. Foto: Ernährungsrat Oldenburg
© Ernährungsrat Oldenburg

Die Stadt Oldenburg bietet seit dem 23. Februar 2021 die Förderung von Projekten sowie einen Wettbewerb für Klimaschutzprojekte unter dem Motto „Alle fürs Klima“ an.

Die Projekte können zum Beispiel aus den Bereichen Kunst und Kultur, Information und Bildung, Kommunikation und Beteiligung oder Umwelt- und Naturschutz stammen. Eine wichtige Voraussetzung ist das Engagement der Antragstellerinnen und Antragsteller.

Die Fördersumme kann zwischen 100 Euro und 7.500 Euro betragen.

Zur Projektförderung „Alle fürs Klima“ »

Mehr zu „Alle fürs Klima“ Projekten »

Klimaprojekte Oldenburg

Radfahrende in der Industriestraße in Oldenburg. Foto: Mittwollen und Gradetchliev
© Mittwollen und Gradetchliev

Die ehrenamtlich aufgebaute und betriebene Online-Plattform zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements für mehr Klimaschutz in der Stadt Oldenburg.

Das Ziel ist eine zentrale, stadtbekannte Informations- und Vernetzungsplattform für Einzelpersonen und Gruppen, die sich für eine klimagerechte Entwicklung der Stadt beziehungsweise Region Oldenburg interessieren und einsetzen.

Zur Website Klimaprojekte Oldenburg »

Zwei Sticker "Mach's. Konkret." und ein Smiley mit umlaufendem Text "Ich und mein Kraftwerk"

Förderprogramme

Oldenburg bietet finanzielle oder beratende Unterstützung. Denn Klimaschutz hat viele Vorteile: Investitionen in die Zukunft lohnen sich finanziell, man kann sich unabhängiger machen, aktiv die Stadt gestalten, Energie und Geld sparen. Hier finden Sie Förderprogramme für:

  • Privatpersonen und Haushalte

  • Unternehmen

  • Gemeinnützige

Mehrere Badges "100% weniger tanken" "Auf Dauer günstiger heizen" "100% Zukunft"
Alle Möglichkeiten ansehen

Beratung

Die Stadt Oldenburg bietet unterschiedliche Beratungs- und Informationsmöglichkeiten an, die Bürgerinnen und Bürgern wie auch Unternehmen bei Entscheidungen rund um die Themen Gebäude, Sanierung und Heizen sowie erneuerbare Energie eine Orientierung geben können.

Zwei Frauen sitzen in einem Büro, eine hält eine Karte/Flyer, im Hintergrund Computer und Drucker.
© Wandel WerkStadt | Midjourney
Alle Möglichkeiten ansehen

Erfolgsgeschichten aus der Nachbarschaft

Wärmepumpe vor einem Haus. Foto: privat
© privat

Rudolf aus Eversten

Da wir seit Jahren versuchen, unseren eigenen kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und für die 25 Jahre alte Gasheizung bestimmte Ersatzteile nicht mehr lieferbar waren, haben wir uns für den Einbau einer Wärmepumpe entschieden. Der Umbau wurde innerhalb von viereinhalb Tagen realisiert.

Meine Wohnsituation
  • Ich wohne in einem Reihenendhaus und beheize 140 Quadratmeter Wohnfläche

  • Das Haus wurde 1981 gebaut

  • Vorher habe ich mit einer Erdgasheizung geheizt

  • Mein Erdgasverbrauch betrug vorher circa 13.500 Kilowattstunden im Jahr

  • Der Stromverbrauch für die Wärmeenergie beträgt nun circa 2.800 Kilowattstunden

  • Etwa 14.200 Euro der Investitionskosten habe ich über Fördermittel zurückerhalten

Ein Altbau in Oldenburg. Foto: privat
© privat

Ulrike und Thomas aus Bloherfelde

Der Einbau der Erdwärmepumpe war genau richtig und lohnt sich auch im Altbau! Die Anlage funktioniert fantastisch. Der Weg dorthin ist kein Spaziergang, aber mit einem guten Energieberater an der Seite auch kein Hexenwerk. Die Zusammenarbeit mit der Stadt war in allen Punkten schnell, freundlich und professionell.

Unsere Wohnsituation
  • Wir wohnen in einem Einfamilienhaus und beheizen 129 Quadratmeter Wohnfläche

  • Das Haus wurde 1973 gebaut

  • Wir haben vorher mit einer Erdgasheizung geheizt

  • Unser Erdgasverbrauch betrug vorher circa 28.000 Kilowattstunden im Jahr

  • Der Stromverbrauch für die Wärmeenergie beträgt nun circa 3.548 Kilowattstunden

  • Rund 22.700 Euro der Investitionskosten haben wir über Fördermittel zurückerhalten

Wärmepumpe vor einem Haus. Foto: privat
© privat

Detlef aus Ofenerdiek

Die Entscheidung für die Luft-Wärmepumpe haben wir recht skeptisch getroffen. Bedenken, die aus Falschinformationen zu Luft-Wärmepumpen in der Öffentlichkeit resultierten, wurden von unserem Heizungsfachmann und dem Energieberater ausgeräumt, weil alle Fragen geklärt werden konnten. Aus unserer Sicht ganz entscheidend für das Gelingen des Einbaus und des Betriebes einer Luft-Wärmepumpe ist die Wahl eines Heizungsfachbetriebes, der sich wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt hat und die Technik versteht und kundenorientiert handelt.

Meine Wohnsituation
  • Ich wohne in einer Doppelhaushälfte und beheize 120 Quadratmeter Wohnfläche

  • Das Haus wurde 1998 gebaut

  • Vorher habe ich mit einer Erdgasheizung geheizt

  • Der Erdgasverbrauch betrug vorher circa 13.000 Kilowattstunden im Jahr

  • Der Stromverbrauch für die Wärmeenergie beträgt nun circa 2.300 Kilowattstunden

  • Etwa 14.600 Euro der Investitionskosten habe ich über Fördermittel zurückerhalten

Wie könnte Ihr Beitrag aussehen?

Diese Bilder sind 2024 im Rahmen eines Fotoprojektes entstanden. Bei der Premiere der Klimafilme » sowie auf dem „Markt der Zukunft“ haben sich Oldenburgerinnen und Oldenburger vor die Kamera gestellt und gezeigt, welchen Beitrag sie zum Klimaschutz bereits geleistet haben oder in Zukunft leisten möchten.

Mehr zum Fotoprojekt „Mein Klimabeitrag“ »

Eine Person aus Oldenburg zeigt ein Schild auf dem steht „Gemeinsam ist besser!“ Foto: Jörg Hemmen
© Jörg Hemmen
Eine Person aus Oldenburg zeigt ein Schild auf dem steht „Speak up Oldenburg!“ Foto: Jörg Hemmen
© Jörg Hemmen
Der Pinguin aus Oldenburg zeigt ein Schild auf dem steht „Ich fliege nicht!“ Foto: Jörg Hemmen
© Jörg Hemmen
Eine Person aus Oldenburg zeigt ein Schild auf dem steht „Klimafreundlich investieren!“ Foto: Jörg Hemmen
© Jörg Hemmen
Eine Person aus Oldenburg zeigt ein Schild auf dem steht „be vegan“ Foto: Jörg Hemmen
© Jörg Hemmen
Eine Person aus Oldenburg zeigt ein Schild auf dem steht „(Fast) Alles mit dem Fahrrad machen!“ Foto: Jörg Hemmen
© Jörg Hemmen
Personen aus Oldenburg zeigen ein Schild auf dem steht „Mehr PV wagen!“ Foto: Jörg Hemmen
© Jörg Hemmen
Zwei Personen aus Oldenburg zeigen ein Schild auf dem steht „Fleischkonsum verringern. Weniger SUV fahren - mehr Fahrrad und Carsharing nutzen“ Foto: Jörg Hemmen
© Jörg Hemmen
Eine Person aus Oldenburg zeigt ein Schild auf dem steht „Datenmüll reduzieren!“ Foto: Jörg Hemmen
© Jörg Hemmen
Eine Person aus Oldenburg zeigt ein Schild auf dem steht „Ich habe mein Auto verkauft.“ Foto: Jörg Hemmen
© Jörg Hemmen
Eine Person aus Oldenburg zeigt ein Schild auf dem steht „Alle fürs Klima!“ Foto: Jörg Hemmen
© Jörg Hemmen
Zwei Personen aus Oldenburg zeigen ein Schild auf dem steht „Kein Auto und viel Fahrrad fahren“ Foto: Jörg Hemmen
© Jörg Hemmen
Eine Person aus Oldenburg zeigt ein Schild auf dem steht „Vegan-vegetarische Ernährung, möglichst Bio-Lebensmittel“ Foto: Jörg Hemmen
© Jörg Hemmen
Eine Person aus Oldenburg zeigt ein Schild auf dem steht „Bitte esst weniger Fleisch“ Foto: Jörg Hemmen
© Jörg Hemmen
Eine Person aus Oldenburg zeigt ein Schild auf dem steht „Ich nutze Bahn, Bus und Bike!“ Foto: Jörg Hemmen
© Jörg Hemmen
Zwei Personen aus Oldenburg zeigen ein Schild auf dem steht „Wir unterstützen den lokalen Einzelhandel!“ Foto: Jörg Hemmen
© Jörg Hemmen
Eine Person aus Oldenburg zeigt ein Schild auf dem steht „Motivation für Klimaschutz stärken“ Foto: Jörg Hemmen
© Jörg Hemmen
Zwei Personen aus Oldenburg zeigen ein Schild auf dem steht „Wir schaffen unser Auto ab!“ Foto: Jörg Hemmen
© Jörg Hemmen
Eine Person aus Oldenburg zeigt ein Schild auf dem steht „Kleingarten - selber anbauen. Auto weg - Radfahren. Balkonkraftwerk - Sonne nutzen“ Foto: Jörg Hemmen
© Jörg Hemmen
Zwei Personen aus Oldenburg zeigen ein Schild auf dem steht „Mehr Secondhand kaufen und öffentlichen Nahverkehr nutzen“ Foto: Jörg Hemmen
© Jörg Hemmen
Vier Personen aus Oldenburg zeigen ein Schild auf dem steht „Ich lebe vegan! Ich studiere Umweltwissenschaften. Nachhaltigkeit an der Uni fördern“ Foto: Jörg Hemmen
© Jörg Hemmen
Boote liegen im Oldenburger Hafen. Foto: Mittwollen und Gradetchliev
© Mittwollen und Gradetchliev